Es ist der denkbar schwerste Saisonauftakt für den FC Schalke 04. Die Knappen, die ihre Saison 2019/2020 so katastrophal beendeten, müssen am ersten Spieltag heute Abend direkt beim Rekordmeister und frisch gebackenen Champions-League-Sieger ran. Was ist drin für den S04?
Der FC Bayern hat eine extrem starke Rückrunde hinter sich, wurde nicht nur Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger, sondern holte auch noch die Champions League. Zuletzt gab es in 30 Spielen 29 Siege. Gegen die Maschine aus München ist aktuell, so scheint es, kein Kraut gewachsen. Im krassen Gegensatz dazu: Schalke spielte die schlechteste Rückrunde in der Vereinsgeschichte.
Auch ein Blick in die Geschichtsbücher macht erwartungsgemäß wenig Mut: In 115 Spielen gegen die Bayern setzte es für Schalke deftige 66 Niederlagen. Der letzte Sieg ist schon neun Jahre her. Und zu allem Überfluss musste sich Schalke in der abgelaufenen Bundesliga-Saison zwei Mal klar geschlagen geben (0:3 und 0:5). Ein Hoffnungsschimmer: Die knappe 0:1-Niederlage im DFB-Pokal Anfang März.
Schalkes Cheftrainer David Wagner, durchaus als Realist bekannt, verzichtet auf große Kampfansagen in südliche Richtung. „Bayern München hat zuletzt das Triple gewonnen und ist eine der besten Mannschaften der Welt – wenn nicht sogar die beste. Die Aufgabe, die wir vor der Brust haben, ist daher alles andere als einfach“, so Wagner. Bayern sei der haushohe Favorit. „Aber es ist Fußball, das Ding fängt bei null an“.
Vor allem Schalkes Saisonvorbereitung stimmt David Wagner positiv: „Wir haben uns wahnsinnig hart vorbereitet und wollen mit einer guten Leistung und auch mit einem guten Ergebnis aus dem Spiel herausgehen. Wir wissen, dass es sich lohnt, zu fighten – und das werden wir in München tun.“
Trotz des Sparkurses, den sich Schalkes Führung aufgrund der finanziellen Schieflage, verordnet hat, ist David Wagner mit der Qualität im Kader zufrieden. Und das trotz der Abgänge von unter anderem Weston McKennie, Alex Nübel, Jonjoe Kenny oder Daniel Caligiuri. „Wir haben einen richtig guten Kader und können körperlich mit jeder Mannschaft mitgehen“, ist der Coach überzeugt. „Der Konkurrenzkampf innerhalb des Teams ist riesengroß. Und genau das wünschst du dir als Trainer. Das ist richtig gut, denn aus Konkurrenzkampf entsteht Reibung, aus Reibung entsteht Energie – und Energie brauchen wir, um erfolgreich Fußball zu spielen!“
Verzichten muss David Wagner auf die Dienste der drei Leistungsträger Matija Nastasic, Salif Sané und Omar Mascarell. Während Nastasic nach seiner Kopfverletzung im Spiel gegen den VfL Bochum (3:0) pausieren muss, sind Salif Sané und Omar Mascarell nach überstandener Verletzung noch nicht so weit.
Eine große Unbekannte für Fans – und den Gegner – sind die beiden Neuzugänge Vedad Ibisevic und Goncalo Paciencia. Nachdem Schalkes Sturm im letzten Jahr nur ein laues Lüftchen war, stehen mit Mark Uth, Ahmed Kutucu und eben Ibisevic und Paciencia fähige Offensivkräfte zur Verfügung.
Vor allem auf Goncalo Paciencia ruhen Schalkes Hoffnungen: „Es ist die Kombination aus Körperlichkeit und Technik, die sein Spiel auszeichnet“, schwärmte unlängst Schalke-Sportvorstand Jochen Schneider. „Vor allem wird uns Goncalo noch torgefährlicher und unberechenbarer machen.“
Auch David Wagner erhofft sich Impulse von der Frankfurt-Leihgabe, die bis zu einer Verletzung zehn Pflichtspieltore machte und sechs Assists beisteuerte. „Gonca brennt. Man spürt, dass er uns unbedingt helfen will. Deshalb wird er auch mit nach München reisen. Er ist gesund, er ist voll im Saft, er kennt unsere Mannschaft und die Bundesliga – deshalb wird er keine lange Eingewöhnungszeit benötigen.“
Wie sagte mal ein weiser Mann? „Wir haben keine Chance, also nutzen wir sie.“